Wissenswertes über Manuelle Lymphdrainage und PNF
Liebe Patienten,
wir bieten Ihnen unter anderem auch die Manuelle Lymphdrainage und PNF an.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen Anwendungen, ihre Wirkungsweise ist breit gefächert. Sie dient unter anderem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm, Arme und Beine, welche nach Unterleibs- oder Brustkrebsoperationen entstehen können.
Durch kreisförmige Verschiebetechniken wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem mit leichtem Druck verschoben. Die manuelle Lymphdrainage soll nicht wie die klassische Massage eine Mehrdurchblutung bewirken.
Bei folgenden Krankheitsbildern ist die Manuelle Lymphdrainage geeignet:
• orthopädische und traumatologische Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen
(Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserriss etc.)
• Verbrennungen
• Schleudertrauma
• Sudeck
• nach Unterleibs- oder Brustkrebsoperationen
• sowie bei ähnlichen Krankheitsbildern
Bei der PNF-Methode wird u. a. versucht, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren. Dazu werden die Druck- und Dehnungsrezeptoren in Muskeln (Propriozeptoren), aber auch Sehnen, Gelenkkapseln und Bindegewebe z. B. durch Druck, Dehnung, Entspannung oder auch Streckung stimuliert. Diese Abläufe werden in bestimmten festgelegten Reihenfolgen durchgeführt. Dadurch kommt es in den Muskeln zu einer vermehrten Reaktion, also z. B. einer vermehrten Muskelkontraktion oder -entspannung.
Sie gehört zu den "Basis-Methoden" der Physiotherapie und zeichnet sich durch komplexe Bewegungsmuster aus, welche grundsätzlich in diagonalen Mustern (sogenannte Pattern) verlaufen.
Wichtig bei der PNF ist die Summation von Reizen, sei es exterozeptiv (taktil, visuell, akustisch) oder propriozeptiv (über Muskel-, Gelenk- und Sehnenrezeptoren), um ein möglichst umfassendes Ergebnis zu erreichen.
Die Behandlungsziele:
- Muskelspannung normalisieren (z. B. Spastizität herabsetzen oder schwache bzw. gelähmte Muskeln aktivieren) = fazilitieren
- Fördern der motorischen Kontrolle
- Fördern der Mobilität
- Fördern der dynamischen Stabilität, Ausdauer, Kraft
- Fördern der Geschicklichkeit, Koordination